Glasmuseum Murano


Das im Jahr 1861 entstandene und im Palazzo Giustinian untergebrachte Glasmuseum bietet den Besuchern einen Streifzug durch die Geschichte der Glaskunst auf der Insel Murano von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Die Sammlungen sind chronologisch geordnet, beginnend mit den archäologischen Funden aus der Römerzeit bis zu zwischen dem 15. Jahrhundert und dem 20. Jahrhundert hergestellten Objekten. Darunter finden sich weltweit bedeutende Meisterwerke, die über die enge Verbindung zwischen der venezianischen Insel und der Glasverarbeitung Auskunft geben. 

Zu den typischen Glassorten des 16. Jahrhunderts, als das Muranoglas in ganz Europa bekannt wurde, zählen das so genannte pozellanähnliche "Lattimoglas" in opaker, milchweißer Farbe und das "Eisglas" mit rauer und zerfurchter Oberfläche. Im 18. Jahrhundert erlebte das Muranoglas mit Giuseppe Briati einen neuen Aufschwung. Viele seiner Werke, wie Schalen, Kristallleuchter, Tafelaufsätze und Spiegel, werden im Museum gezeigt. 

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert verliehen das mundgeblasene Glas von Antonio Salviati und die Reproduktionen römischer Glasmosaike von Vincenzo Moretto der Glasindustrie neue Anreize. Zu den bedeutendsten Exponaten zählen die Glasobjekte mit Emailmalerei, wie etwa das Fußschälchen "Coppa Barovier", das am besten erhaltene Beispiel des Museums. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die traditionellen Glasverarbeitungstechniken in moderneren Kreationen wie den Glasmosaiken von Vittorio Zecchin eingesetzt.

Die Künstler begannen im Rahmen ihrer Projekte mit den Glasherstellern der Insel zusammenzuarbeiten. In diese Zeit fallen auch die Kreationen aus Glas und Schmiedeeisen von Umberto Bellotto sowie die phantastischen Glastexturen von Carlo Scarpafür Venini. In der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs fallen die interessanten Farbeffekte im Glas auf, die anhand der Werke von Ercole Barovier und Giulio Radi, der Skultpuren von Alfredo Barbini und der Filigranglas-Arbeiten von Archimede Seguso bewundert werden können. Die Verbindung zwischen international bekannten Designern und den Glasherstellern auf Murano wurde immer enger und machte die Insel zur Glas-Welthauptstadt.

Info
Tel. +39 041739586
museo.vetro@fmcvenezia.it
http://museovetro.visitmuve.it